
Ressourcen

Deine kritische Stimme als queere Person: Wie du dich befreist und dein Selbstwertgefühl stärkst

Offene Beziehungen bei schwulen Paaren: Chancen, Herausforderungen & Tipps
Offene Beziehungen sind in der schwulen Community weit verbreitet – doch warum eigentlich? Während heterosexuelle Paare oft an traditionellen Vorstellungen von Monogamie festhalten, gehen viele schwule Männer bewusst andere Wege. Die Gründe dafür sind vielfältig: Der Wunsch nach sexueller Vielfalt, der Abbau gesellschaftlicher Erwartungen oder die Überzeugung, dass Liebe nicht an Exklusivität gebunden sein muss.

Bindungstheorie, Beziehungen und LGBTQ+: Eine umfassende Perspektive
Erfahre mehr über die faszinierende Bindungstheorie und ihre Bedeutung in Beziehungen, insbesondere in der LGBTQ+-Community. Entdecke, wie Bindungsstile (sicher, vermeidend, ängstlich und desorganisiert) unsere Beziehungen beeinflussen und welche Rolle sie bei der Entstehung von Vertrauen und Nähe spielen. In diesem Artikel beleuchten wir auch die Verbindung zwischen Bindung, sexueller Orientierung und queeren Identitäten. Lerne, wie eine queer-inklusive Perspektive die Bindungstheorie erweitert und gesunde, authentische Beziehungen fördert. Ideal für alle, die mehr über Bindung, Sexualität und Identität erfahren möchten!

Woher kommt das Gefühl von Ablehnung bei queeren Menschen? - Eine Kiki mit unserer Angst
In diesem Blogbeitrag geht es darum, wie wir mit dem Gefühl der Ablehnung umgehen können und wie wir unser Selbstwertgefühl stärken können. Wir erfahren, dass die Angst vor Ablehnung eine natürliche Reaktion auf mögliche Bedrohungen ist und dass Ablehnung tatsächlich Schmerzen im Gehirn auslösen kann. Durch Authentizität, professionelle Hilfe, das Stärken des Selbstwertgefühls und die Betrachtung von Ablehnung als Chance zur Verbesserung können wir lernen, mit diesem Gefühl umzugehen.

LGBTQIA+ & Selbstakzeptanz: Ein Weg zu innerem Frieden
In diesem Blog-Post erkläre ich dir, was Selbstakzeptanz ist. Entdecke, wieso es gerade für queere Menschen wichtig ist. Und was du tun kannst, um dich mehr anzunehmen.